Herzlich willkommen!

Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern,

leider kann es, aufgrund einer technischen Störung, zu Ausfällen unserer Telefonanlage kommen. Gerne können Sie uns per E-Mail kontaktieren: sekretariat@beratungsstelle-tirschenreuth.de! Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Unsere Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern unterstützt Sie bei allen Fragen und Problemen, die während der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und im Zusammenleben in Familien entstehen können.

Sie steht Ratsuchenden aus dem Landkreis Tirschenreuth offen.

Unser Beratungsangebot richtet sich an

  • Eltern, Alleinerziehende, Pflege- und Adoptivfamilien, zusammengesetzte Familien, Jugendliche und junge Erwachsene.
  • Fachleute aus dem psychosozialen und pädagogischen Netzwerk, die mit der Erziehung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen betraut sind.
     

Unsere Beratung

  • ist unabhängig von Nationalität und Konfession,
  • unterliegt der Schweigepflicht,
  • beruht auf dem Grundsatz der Freiwilligkeit,
  • ist kostenfrei.

Rufen Sie uns an, wenn Sie Rat
oder Hilfe suchen!

aktuell

Kooperationstreffen des Allgemeinen Sozialdienst Kreisjugendamt und der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Tirschrenreuth am 8. Dezember 2022

Nach der durch die Pandemie bedingten Pause war es den Mitarbeiter*innen des Allgemeinen Sozialdienstes und der Erziehungsberatungsstelle ein großes Anliegen, wieder mit Kooperationstreffen zu starten.

Eingeladen hatte die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern mit dem   Ziel, den Teams ein persönliches Kennenlernen zu ermöglichen, ebenso um einen Fokus vor allem auf die Familien zu lenken, welche durch das Jugendamt 2022 an der Beratungsstelle angebunden wurden.

Nach Sichtung der Statistik wurden im Berichtsjahr ca. 80 Familien von etwa 400 an der EB angemeldeten Familien an die Beratungsstelle empfohlen.

Speziell diese Familien wurden unter verschiedenen Kriterien in den Blick genommen:

  • Überweisungskontext
  • Gründe der Anmeldung (u.a. Hochstrittigkeit, Kindeswohlgefährdung, Begleiteter Umgang)
  • Begleitung der Familien durch die Jugendamtsmitarbeiter*innen an die Erziehungsberatungsstelle
  • Umgang mit Schweigepflichtsentbindungen
  • Teilnahme der Mitarbeiter*innen der Beratungsstelle an Hilfeplangesprächen
  • Erziehungsberatungsstelle als Teil des Schutzkonzeptes

Beide Teams sahen diese Form der Kooperation als sehr gewinnbringend für ihr tägliches Arbeiten.

Ein weiteres Treffen ist bereits im ersten Quartal 2023 geplant, um insbesondere an den Punkten Überweisungspraxis und Erziehungsberatung als Teil des Schutzkonzeptes für Familien weiterzuarbeiten.

Ziel ist es, einen für beide Teams verbindlicheren Rahmen der Zusammenarbeit abzustecken.