Zurück „Wenn Kinder unter Trennungen leiden: Erziehungsberatung Tirschenreuth bietet Beistand“ – Pressegespräch 2024

Laut den Beraterinnen Susanne Piller und Marion Neumann vom Team der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern leben 40 Prozent der in Tirschenreuth und Kemnath beratenden Kinder und Jugendlichen niocht mehr mit zwei leiblichen Elternteilen zusammen. 

Fallbeispiel Marie Durch ein anomysiertes Beispiel beschrieben die Fachkräfte die Belastungen der Kinder: Die achtjährige Marie ist eigentlich eine aufgeweckte Schülerin. Seit zwei Jahren hat der Vater eine neue Parnerin, auch die Mutter ist wieder liiert. Seitdem häufen sich die Konflikte über Pap- und Mama-Zeiten, vor Marie wird heftig gestritten. Das Mädchen reagiert mit Ängsten und Zurückhaltung in vielen Lebenssituationen und verweigert schließlich den Schulbesuch.

Mögliche Lösung Im Fall Marie ist es Ziel der Beraterinnen, für die Situation des Kindes zu sensibilisieren und die Eltern dabei zu begleiten, einen Kompromiss auszuhandeln. Das Mädchen soll unterstütz werden, eigene Wünsche für die neue Familiensituation zu formulieren, um so nicht zu stark in einen Loyalitätskonflikt zu geraten.

Probleme der Kinder Eine Trennung ist für Kinder ein potentiell belastendes Lebensereignis. Ihre Reaktionen reichen von großer Wut bis Ängstichkeit. Das Gefühl, dan der Situation mitschuldig zu sein, belastet viele Kinder und Jugendliche. Dazu kommen häufig weniger Zuwendung der selbst emotional stark beanspruchten Erwachsenen, eventuell der Verlust des gewohnten Umfeldes oder finanzielle Einschränkungen.

So hilft die Beratungsstelle Eine begleitende Beratung soll dabei helfen strittige Themen anzusprechen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Eltern fokussieren dabei immer wieder die Bedürfnisse der Kinder und arbeiten an einer Streitkultur, die den anderen Elternteil noch bestehen lässt.

Elterngruppe "Kinder im Blick" Durch dieses Gruppenangebot begleitet die Beratungsstelle Eltern in Trennungssituationen. Der Fokus liegt dabei auf der Situation der gemeinsamen Kinder, aber auch auf der Konfliktbewältigung und der neuen Form von Elternschaft nach einer Trennung. (Quelle: Onetz.de)